Ein Foto von einer Sauberraum Einhausung

Unterschied zwischen Reinraum und Sauberraum: Ein Leitfaden

In der modernen Industrie spielen kontrollierte Umgebungen wie Reinräume und Sauberräume eine entscheidende Rolle. Die richtige Wahl zwischen diesen beiden Raumtypen kann erhebliche Auswirkungen auf die Effizienz und das Budget eines Unternehmens haben. Es ist daher unerlässlich, den Unterschied zwischen Reinraum und Sauberraum genau zu kennen und zu verstehen.

Grundlegende Konzepte

Reinräume und Sauberräume sind speziell entwickelte Umgebungen zur Minimierung von Partikelkontaminationen und zur Sicherstellung der Luftreinheit, um die Produktqualität zu gewährleisten. Reinräume werden nach ISO 14644-1 in Klassen von 1 bis 9 eingeteilt, basierend auf der Partikelkonzentration: ISO 1 ist der reinste, während ISO 9 fast normaler Raumluft entspricht. 

Die Klassifizierung erfolgt durch Luftproben mit Partikelzählern. Unterschiedliche Branchen haben spezifische Anforderungen; beispielsweise eignet sich ISO 5 für die Mikrochip-Herstellung und ISO 7 für die Medizintechnik. 

Zusätzlich gibt es in der Pharmaindustrie GMP-Klassen A bis D, die sich an ISO-Normen orientieren und Mikroorganismen berücksichtigen. Diese Klassifizierungen sind entscheidend, um die erforderliche Reinheit für spezifische Anwendungen sicherzustellen.

Im Gegensatz dazu kann in einem Sauberraum die Partikelgröße bis zu 600 Mikrometern betragen, wobei keine spezielle Filtertechnik eingesetzt wird. Die Unterscheidung dieser Räume ist entscheidend, da sie jeweils unterschiedliche Anwendungen und Anforderungen abdecken.

Reinraum:

  • Filtert Partikel bis 5 Mikrometer
  • Einsatz spezieller Reinlufttechnik

Sauberraum:

  • Partikelgröße bis 600 Mikrometer
  • Nutzung bestehender Lüftungssysteme ohne spezielle Filter 

Die folgende Tabelle zeigt die maximal zulässige Partikelzahl pro Kubikmeter für verschiedene Reinraumklassen nach ISO 14644-1 / GMP:

Sauberraum vs. Reinraum: Technologische Unterschiede

Ein wesentlicher Unterschied zwischen Sauberräumen und Reinräumen liegt in der verwendeten Lüftungs- und Filtertechnik. Während Reinräume mit speziellen Reinlufttechniken ausgestattet sind, die die Luft kontinuierlich von Partikeln reinigen, verlassen sich Sauberräume häufig auf bestehende Lüftungssysteme ohne zusätzliche Filter. Diese Differenzierung beeinflusst direkt die Kosten und die Komplexität der Einrichtung.

Sauberkeitsstufen und Klassifikationen

Sauberkeitsstufe 0: Grundlegende Umgebung

Diese Stufe erfordert keinerlei spezielle Abgrenzungen oder Reinlufttechniken. Arbeitsprozesse finden im gleichen Raum statt, ohne dass Reinheitsanforderungen an das Mobiliar oder die Lüftungstechnik gestellt werden. Diese Stufe eignet sich für Umgebungen, in denen keine besonderen Sauberkeitsstandards notwendig sind.

Sauberkeitsstufe 0:

  • Keine spezielle Abgrenzung erforderlich
  • Keine Reinlufttechnik notwendig
  • Geeignet für Standardumgebungen ohne spezielle Sauberkeitsanforderungen

Sauberkeitsstufe 1: Einfache Abgrenzung

In dieser Stufe werden Arbeitsprozesse durch einfache Maßnahmen wie Bodenmarkierungen, Streifenvorhänge oder Trennwände von anderen Bereichen abgegrenzt. Obwohl keine spezielle Reinlufttechnik eingesetzt wird, müssen Personen und Materialien, die in diesen Bereich gelangen, bestimmte Sauberkeitsvorgaben einhalten. Diese Stufe wird als Sauberzone bezeichnet.

Sauberkeitsstufe 1:

  • Nutzung einfacher Abgrenzungen
  • Keine Reinlufttechnik notwendig
  • Einhaltung von Sauberkeitsvorgaben

Sauberkeitsstufe 2: Geschlossene Abgrenzung

Diese Stufe erfordert eine bauliche Abgrenzung, bei der Arbeitsprozesse in abgeschlossenen Räumen oder Gebäuden stattfinden. Während Reinlufttechniken nicht eingesetzt werden, müssen strikte Sauberkeitsrichtlinien eingehalten werden. Dies macht sie ideal für Umgebungen, in denen eine höhere Sauberkeit erforderlich ist, jedoch ohne die Komplexität eines Reinraums.

Sauberkeitsstufe 2:

  • Geschlossene bauliche Abgrenzung erforderlich
  • Keine Reinlufttechnik notwendig
  • Strikte Einhaltung von Sauberkeitsrichtlinien

Sauberkeitsstufe 3: Höchste Reinheitsanforderungen

Die höchste Stufe erfordert eine vollständige bauliche Abgrenzung mit Schleusen und den Einsatz von Reinlufttechniken, um Partikel aus der Luft zu filtern. Hier finden Arbeitsprozesse in Umgebungen statt, die strenge Reinheitsrichtlinien erfüllen müssen. Diese Stufe ist charakteristisch für Reinräume, in denen die Luftqualität kontinuierlich überwacht und kontrolliert wird, um die höchsten Sauberkeitsstandards zu gewährleisten.

Sauberkeitsstufe 3:

  • Vollständige bauliche Abgrenzung mit Schleusen
  • Einsatz von Reinlufttechnik erforderlich
  • Erfüllt strenge Reinheitsrichtlinien

Merke:

Die richtige Wahl zwischen Reinraum und Sauberraum kann beträchtliche Kosteneinsparungen ermöglichen.

Unterschied Reinraum und Sauberraum: Wirtschaftliche Überlegungen

Die Wahl zwischen einem Reinraum und einem Sauberraum hat erhebliche finanzielle Auswirkungen. Reinräume erfordern höhere Investitionen in Edelstahlmöblierung und lufttechnische Anlagen, während Sauberräume kostengünstigere Alternativen darstellen. 

Unternehmen sollten ihre spezifischen Anforderungen sorgfältig analysieren, um die wirtschaftlich sinnvollste Lösung zu finden.

Ihre Lösung für Rein- und Sauberräume

Erleben Sie maßgeschneiderte Rein- und Sauberlösungen mit Lehnert. Unsere flexiblen Wand- und Deckensysteme sind perfekt für Branchen wie Automotive, Forschung und Pharmazie geeignet. 

Wir bieten individuelle Lösungen, die Ihren spezifischen Anforderungen gerecht werden und die ISO-Klassen 4-9 sowie GMP-Anforderungen erfüllen. Profitieren Sie von unserer Erfahrung und unserem Know-how für hochwertige, wirtschaftliche Raumlösungen. Kontaktieren Sie uns noch heute für Ihr schlüsselfertiges Gesamtkonzept und minimieren Sie Ihre Koordinationsaufwände!

ein Foto eines flexiblen Wand- und Deckensystems
Reinräume filtern Partikel bis 5 Mikrometer mithilfe spezieller Reinlufttechniken, während Sauberräume Partikel bis 600 Mikrometer ohne spezielle Filtertechnik zulassen. Diese Unterschiede bestimmen die spezifischen Anwendungen und Anforderungen in verschiedenen Industrien.
ULPA-Filter (Ultra-Low Penetration Air) entfernen mindestens 99,999% der Partikel mit einer Größe von 0,12 Mikrometern oder größer. Sie werden in Umgebungen eingesetzt, die höchste Partikelschutzanforderungen, wie in Reinräumen, erfordern.
Säuberäume nach VDA 19 sind spezialisierte Umgebungen, die für die technische Sauberkeit in der Automobilindustrie entwickelt wurden. Sie gewährleisten, dass Bauteile und Baugruppen den geforderten Sauberkeitsstandards entsprechen, indem sie Partikelfreiheit sicherstellen.
Reinräume nach ISO 14644-1 sind spezialisierte Umgebungen, die Partikelkonzentrationen in der Luft streng kontrollieren. Diese Norm definiert die Klassifizierung von Luftreinheit und ist in vielen High-Tech- und pharmazeutischen Anwendungen weltweit anerkannt.