Ein Foto von einer Brandschutzwand

Schallschutz im Büro: Alle Anforderungen im Überblick

In einer modernen Arbeitsumgebung spielt der Schallschutz eine zentrale Rolle. Lärm kann die Produktivität mindern und das Wohlbefinden der Mitarbeiter beeinträchtigen.

Daher ist es wichtig, alle für den Schallschutz im Büro relevanten Anforderungen genau zu kennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Dieser Artikel erläutert die Grundlagen und gibt praktische Tipps zur Umsetzung.

Warum Schallschutz im Büro wichtig ist

Gesundheitliche Aspekte sind ein zentraler Grund für den Schallschutz im Büro. Lärm kann Stress verursachen und zu Kopfschmerzen sowie Müdigkeit führen.

Dadurch sinkt nicht nur das Wohlbefinden der Mitarbeiter, sondern auch ihre Leistungsfähigkeit. Gleichzeitig steigert ein gut durchdachter Schallschutz die Konzentration und verbessert die Kommunikation und Zusammenarbeit im Team.

Merke

 Ein besserer Schallschutz im Büro nach geltenden Anforderungen führt zu weniger Stress und mehr Produktivität.

Rechtliche Rahmenbedingungen und Normen

Schallschutz im Büro unterliegt strengen gesetzlichen Anforderungen. Die Arbeitsstättenverordnung und DIN-Normen wie die DIN 4109 regeln die Mindestanforderungen.

Die DIN 4109-1, die Anforderungen an die Schalldämmung von Bauteilen festlegt, wurde 1989 erstmals eingeführt und zuletzt 2018 überarbeitet. Die DIN 4109-5 definiert höhere Schallschutzanforderungen, die im August 2020 eingeführt wurden und auf freiwilliger Basis vereinbart werden können.

Merke

Technische Messgrößen wie R'w und L'n,w sind entscheidend für die Erfüllung der Schallschutz-Büro-Anforderungen.

Technische Anforderungen und Messgrößen

Technische Anforderungen sind entscheidend, um den Schallschutz im Büro nach den Anforderungen zu erfüllen. Luftschallschutz wird durch das bewertete Schalldämmmaß R'w in Dezibel (dB) gemessen, das Schallübertragungen über flankierende Bauteile einbezieht.

Der Norm-Trittschallpegel L'n,w und der Installationsgeräuschpegel LIn sind weitere wichtige Messgrößen. Schalldruckpegel LAF,max gibt den maximalen Schalldruck von haustechnischen Anlagen an.

Schallausbreitung und Übertragungswege

Schall breitet sich nicht nur direkt, sondern auch über flankierende Bauteile wie Seitenwände, Decken und Böden aus. Daher müssen Schallschutzmaßnahmen nicht nur die direkte Schallübertragung, sondern auch diese indirekten Wege berücksichtigen.

Die DIN 4109 fordert daher die Berechnung der Schalldämm-Maße für alle Übertragungswege, um sicherzustellen, dass die Schallschutz-Büro-Anforderungen eingehalten werden.

Haben Sie noch weitere Fragen? Dann wenden Sie sich jetzt an unsere Experten von Lehnert!

Schallschutzanforderungen in verschiedenen Büroumgebungen

Einzelbüros benötigen andere Schallschutzmaßnahmen als Großraumbüros. In Einzelbüros steht der Schutz vor Störgeräuschen im Vordergrund, während in Großraumbüros flexible Lösungen gefordert sind, die sowohl Kommunikation ermöglichen als auch Rückzugsorte bieten.

In Besprechungsräumen ist der Vertraulichkeitsschutz besonders wichtig, während Open-Space-Bereiche eine Kombination aus Schallschutz und offener Raumgestaltung erfordern.

Merke

Unterschiedliche Büroumgebungen erfordern angepasste Schallschutzlösungen.

Alle baulichen Schallschutzmaßnahmen im Überblick

  • Wandkonstruktionen mit hohem Schalldämmwert
  • Spezialisierte Decken- und Bodenlösungen
  • Schallschluckende Möbel und Raumteiler
  • Akustikdecken- und Wandpaneele

Bauliche und nachträgliche Schallschutzlösungen

Um den Schallschutz im Büro entsprechend den Anforderungen zu erfüllen, eignen sich verschiedene bauliche und nachträgliche Maßnahmen.

Bauliche Maßnahmen umfassen Wandkonstruktionen mit hohem Schalldämmwert wie die Lehnertwand 100 sowie spezialisierte Decken- und Bodenlösungen.

Schallschluckende Möbel und Raumteiler sowie Akustikdecken- und Wandpaneele sind ebenfalls wirksam. Mobile Schallschutzwände und Akustikvorhänge bieten flexible Lösungen für nachträgliche Anpassungen.

Im Büro befinden sich Trennwände aus Glas

Innovative Schallschutzprodukte von Lehnert

Lehnert bietet verschiedene innovative Produkte zur Erfüllung der Schallschutz-Büro-Anforderungen.

Die Lehnertwand 82 ermöglicht flexible Raumgestaltung mit Schalldämmwerten bis 42 dB Rw'P.

Die minimalistische Lehnertwand Vista bietet eine gute Schalldämmung bis 39 dB Rw'P, während die Vista DUO mit einer Doppelverglasung höchste Ansprüche erfüllt und Schalldämmwerte von bis zu 51 dB Rw'P erreicht. 

Ergänzt werden diese Produkte durch KONOA Akustiklösungen, die in den Büroalltag integriert werden können.

Lehnert Schallschutzprodukte:

  • Lehnertwand 82: Flexibel und bis zu 42 dB Rw'P
  • Lehnertwand Vista: Minimalistisch bis 39 dB Rw'P
  • Lehnertwand Vista DUO: Höchste Ansprüche bis 51 dB Rw'P
  • KONOA Akustiklösungen: Integriert in den Büroalltag

Merke

Materialkombinationen bieten mehr Flexibilität und Designmöglichkeiten.

Kombination verschiedener Materialien

Vorteile der Materialkombination

Durch die Kombination verschiedener Materialien können ästhetische und funktionale Vorteile vereint werden.

So lassen sich beispielsweise Glas und Holz kombinieren, um sowohl Transparenz als auch Wärme zu bieten.

Welche Materialien für Trennwände können kombiniert werden?

Eine häufige Kombination ist Glas in Aluminiumrahmen, die modern und gleichzeitig stabil wirkt.

Auch Stahl und Kunststoff können kombiniert werden, um robuste und flexible Lösungen zu schaffen.

Planung und Umsetzung von Schallschutzmaßnahmen

Die Planung beginnt mit einer gründlichen Bedarfsermittlung, bei der die aktuelle akustische Situation analysiert wird.

Auf dieser Grundlage wird ein individuelles Schallschutzkonzept erstellt, das die spezifischen Anforderungen des Büros berücksichtigt.

Die Umsetzung umfasst die Auswahl und Installation der passenden Schallschutzmaßnahmen, um die definierten Ziele zu erreichen.

Tipps und Tricks für besseren Schallschutz im Büro

Bereits kleine Maßnahmen können die Akustik im Büro deutlich verbessern. Dazu gehören beispielsweise das Aufstellen von Pflanzen, das Anbringen von Akustikbildern und der Einsatz von Teppichen.

Häufige Fehler wie die Vernachlässigung von Tür- und Fensterdichtungen sollten vermieden werden, um die Schallschutz-Anforderungen im Büro optimal zu erfüllen.

Bewertungssysteme und Nachhaltigkeit

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)umfasst verschiedene Kriterien für den Schallschutz. Die Einhaltung und Übererfüllung von Grenzwerten und empfohlenen Werten wird hierbei überprüft.

Nachhaltigkeit spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Maßnahmen zur ressourcenschonenden Schallschutzgestaltung tragen dazu bei, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren und gleichzeitig die Schallschutz Büro Anforderungen zu erfüllen.

Das richtige Trennwand-Material: Alles eine Frage des Nutzens

Die Wahl des richtigen Materials für Trennwände hängt von vielen Faktoren ab. Glas und Aluminium bieten moderne Optiken und Langlebigkeit, während Holz und Kunststoff flexiblere und kostengünstigere Lösungen darstellen.

Durch die Kombination verschiedener Materialien lassen sich individuelle Anforderungen optimal erfüllen. Nachhaltigkeit spielt dabei eine immer größere Rolle, und viele Materialien sind recycelbar und ressourcenschonend.

Haben Sie noch weitere Fragen? Dann wenden Sie sich jetzt an unsere Experten von Lehnert!

Schallschutz im Büro funktioniert durch die Reduzierung von Lärmquellen und die Schallabsorption durch spezielle Materialien wie Akustikpaneele und schalldämmende Wände. Diese Maßnahmen helfen, den Geräuschpegel zu senken und eine ruhigere Arbeitsumgebung zu schaffen.
Schallschutz-Anforderungen im Büro werden durch die DIN-Normen wie die DIN 4109 und DIN 4109-5 geregelt. Diese Normen legen Mindestanforderungen an die Schalldämmung von Bauteilen und höhere Schallschutzstandards fest.
Die empfohlene maximale Lärmbelastung in einem Büro liegt bei 55 Dezibel während der Arbeitszeit. Das entspricht etwa der Lautstärke eines normalen Gesprächs und ist in der Arbeitsstättenverordnung geregelt.